xpipe/lang/app/strings/translations_de.properties
2024-04-04 09:08:59 +00:00

411 lines
29 KiB
Properties

delete=Löschen
rename=Umbenennen
properties=Eigenschaften
usedDate=Verwendet $DATE$
openDir=Verzeichnis öffnen
sortLastUsed=Nach dem Datum der letzten Verwendung sortieren
sortAlphabetical=Alphabetisch nach Namen sortieren
restart=XPipe neu starten
restartDescription=Ein Neustart kann oft eine schnelle Lösung sein
reportIssue=Bericht Ausgabe
reportIssueDescription=Öffne den integrierten Issue Reporter
usefulActions=Nützliche Aktionen
stored=Gespeicherte
troubleshootingOptions=Werkzeuge zur Fehlersuche
troubleshoot=Fehlerbehebung
remote=Entfernte Datei
addShellStore=Shell hinzufügen ...
addShellTitle=Shell-Verbindung hinzufügen
savedConnections=Gespeicherte Verbindungen
save=Speichern
clean=Reinigen
refresh=Aktualisieren
moveTo=Wechseln zu ...
addDatabase=Datenbank ...
browseInternalStorage=Internen Speicher durchsuchen
addTunnel=Tunnel ...
addScript=Skript ...
#custom
addHost=Remote Host ...
addShell=Shell-Umgebung ...
addCommand=Benutzerdefinierter Befehl ...
addAutomatically=Automatisch suchen ...
addOther=Andere hinzufügen ...
addConnection=Verbindung hinzufügen
skip=Überspringen
addConnections=Neu
selectType=Typ auswählen
selectTypeDescription=Verbindungstyp auswählen
selectShellType=Shell-Typ
selectShellTypeDescription=Wählen Sie den Typ der Shell-Verbindung
name=Name
storeIntroTitle=Verbindungs-Hub
storeIntroDescription=Hier kannst du alle deine lokalen und entfernten Shell-Verbindungen an einem Ort verwalten. Für den Anfang kannst du verfügbare Verbindungen schnell und automatisch erkennen und auswählen, welche du hinzufügen möchtest.
detectConnections=Suche nach Verbindungen
configuration=Konfiguration
dragAndDropFilesHere=Oder ziehe eine Datei einfach per Drag & Drop hierher
confirmDsCreationAbortTitle=Abbruch bestätigen
confirmDsCreationAbortHeader=Willst du die Erstellung der Datenquelle abbrechen?
confirmDsCreationAbortContent=Alle Fortschritte bei der Erstellung von Datenquellen gehen verloren.
confirmInvalidStoreTitle=Fehlgeschlagene Verbindung
confirmInvalidStoreHeader=Willst du die Verbindungsüberprüfung überspringen?
confirmInvalidStoreContent=Du kannst diese Verbindung hinzufügen, auch wenn sie nicht validiert werden konnte, und die Verbindungsprobleme später beheben.
none=Keine
expand=Erweitern Sie
accessSubConnections=Zugang zu Unterverbindungen
common=Allgemein
color=Farbe
alwaysConfirmElevation=Höhe immer bestätigen
alwaysConfirmElevationDescription=Legt fest, wie mit Fällen umgegangen werden soll, in denen erhöhter Zugriff erforderlich ist, um einen Befehl auf einem System auszuführen, z. B. mit sudo.\n\ Standardmäßig werden alle sudo-Anmeldedaten während einer Sitzung zwischengespeichert und bei Bedarf automatisch bereitgestellt. Wenn diese Option aktiviert ist, wirst du jedes Mal aufgefordert, den erweiterten Zugriff zu bestätigen.
allow=Erlaube
ask=Frag
deny=Verweigern
share=Zum Git-Repository hinzufügen
unshare=Aus dem Git-Repository entfernen
remove=Entfernen
newCategory=Neue Unterkategorie
passwordManager=Passwort-Manager
prompt=Eingabeaufforderung
customCommand=Benutzerdefinierter Befehl
other=Andere
setLock=Sperre setzen
selectConnection=Verbindung auswählen
changeLock=Passphrase ändern
test=Test
lockCreationAlertTitle=Passphrase festlegen
lockCreationAlertHeader=Lege deine neue Master-Passphrase fest
finish=Beende
error=Ein Fehler ist aufgetreten
downloadStageDescription=Lädt Dateien auf deinen lokalen Rechner herunter, damit du sie per Drag & Drop in deine native Desktopumgebung ziehen kannst.
ok=Ok
search=Suche
newFile=Neue Datei
newDirectory=Neues Verzeichnis
passphrase=Passphrase
repeatPassphrase=Passphrase wiederholen
password=Passwort
unlockAlertTitle=Arbeitsbereich freischalten
unlockAlertHeader=Gib deine Tresor-Passphrase ein, um fortzufahren
enterLockPassword=Passwort für die Sperre eingeben
repeatPassword=Passwort wiederholen
askpassAlertTitle=Askpass
unsupportedOperation=Nicht unterstützte Operation: $MSG$
fileConflictAlertTitle=Konflikt auflösen
fileConflictAlertHeader=Es ist ein Konflikt aufgetreten. Wie möchtest du vorgehen?
fileConflictAlertContent=Die Datei $FILE$ existiert bereits auf dem Zielsystem.
fileConflictAlertContentMultiple=Die Datei $FILE$ existiert bereits. Es kann weitere Konflikte geben, die du automatisch lösen kannst, indem du eine Option wählst, die für alle gilt.
moveAlertTitle=Umzug bestätigen
moveAlertHeader=Willst du die ($COUNT$) ausgewählten Elemente in $TARGET$ verschieben?
deleteAlertTitle=Bestätigung der Löschung
deleteAlertHeader=Willst du die ($COUNT$) ausgewählten Elemente löschen?
selectedElements=Ausgewählte Elemente:
mustNotBeEmpty=$VALUE$ darf nicht leer sein
valueMustNotBeEmpty=Der Wert darf nicht leer sein
transferDescription=Dateien zum Übertragen ablegen
dragFiles=Dateien im Browser ziehen
dragLocalFiles=Lokale Dateien von hier ziehen
null=$VALUE$ muss nicht null sein
roots=Wurzeln
scripts=Skripte
searchFilter=Suche ...
recent=Zuletzt
shortcut=Shortcut
browserWelcomeEmpty=Hier kannst du sehen, wo du beim letzten Mal aufgehört hast.
browserWelcomeSystems=Du warst vor kurzem mit den folgenden Systemen verbunden:
hostFeatureUnsupported=$FEATURE$ ist nicht auf dem Host installiert
missingStore=$NAME$ gibt es nicht
connectionName=Name der Verbindung
connectionNameDescription=Gib dieser Verbindung einen eigenen Namen
openFileTitle=Datei öffnen
unknown=Unbekannt
scanAlertTitle=Verbindungen hinzufügen
scanAlertChoiceHeader=Ziel
scanAlertChoiceHeaderDescription=Wähle aus, wo du nach Verbindungen suchen willst. Es wird zuerst nach allen verfügbaren Verbindungen gesucht.
scanAlertHeader=Verbindungsarten
scanAlertHeaderDescription=Wähle die Arten von Verbindungen aus, die du automatisch für das System hinzufügen möchtest.
noInformationAvailable=Keine Informationen verfügbar
localMachine=Lokale Maschine
yes=Ja
no=Nein
errorOccured=Ein Fehler ist aufgetreten
terminalErrorOccured=Ein Terminalfehler ist aufgetreten
errorTypeOccured=Eine Ausnahme des Typs $TYPE$ wurde ausgelöst
permissionsAlertTitle=Erforderliche Berechtigungen
permissionsAlertHeader=Für die Durchführung dieses Vorgangs sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich.
permissionsAlertContent=Bitte folge dem Pop-up, um XPipe im Einstellungsmenü die erforderlichen Berechtigungen zu erteilen.
errorDetails=Details anzeigen
updateReadyAlertTitle=Update bereit
updateReadyAlertHeader=Ein Update auf die Version $VERSION$ ist bereit zur Installation
updateReadyAlertContent=Dadurch wird die neue Version installiert und XPipe neu gestartet, sobald die Installation abgeschlossen ist.
errorNoDetail=Es sind keine Fehlerdetails verfügbar
updateAvailableTitle=Update verfügbar
updateAvailableHeader=Ein XPipe-Update auf die Version $VERSION$ steht zur Installation bereit
updateAvailableContent=Auch wenn XPipe nicht gestartet werden konnte, kannst du versuchen, das Update zu installieren, um das Problem möglicherweise zu beheben.
clipboardActionDetectedTitle=Zwischenablage Aktion erkannt
clipboardActionDetectedHeader=Willst du den Inhalt deiner Zwischenablage importieren?
clipboardActionDetectedContent=XPipe hat einen Inhalt in deiner Zwischenablage gefunden, der geöffnet werden kann. Willst du ihn jetzt öffnen?
install=Installieren ...
ignore=Ignorieren
possibleActions=Mögliche Aktionen
reportError=Fehler melden
reportOnGithub=Bericht auf GitHub
reportOnGithubDescription=Eröffne ein neues Thema im GitHub-Repository
reportErrorDescription=Senden eines Fehlerberichts mit optionalem Benutzerfeedback und Diagnoseinformationen
ignoreError=Fehler ignorieren
ignoreErrorDescription=Ignoriere diesen Fehler und mach weiter, als wäre nichts passiert
provideEmail=Wie kann ich dich kontaktieren (optional, nur wenn du über Korrekturen benachrichtigt werden möchtest)
additionalErrorInfo=Zusätzliche Informationen bereitstellen (optional)
additionalErrorAttachments=Anhänge auswählen (optional)
dataHandlingPolicies=Datenschutzrichtlinie
sendReport=Bericht senden
errorHandler=Fehlerhandler
events=Ereignisse
method=Methode
validate=Validieren
stackTrace=Stack-Trace
previousStep=< Vorherige
nextStep=Weiter >
finishStep=Beende
edit=Bearbeiten
browseInternal=Intern durchsuchen
checkOutUpdate=Update auschecken
open=Öffnen
quit=Beenden
noTerminalSet=Es wurde keine Terminalanwendung automatisch eingestellt. Du kannst dies manuell im Einstellungsmenü tun.
connections=Verbindungen
settings=Einstellungen
explorePlans=Lizenz
help=Hilfe
#custom
about=Informationen
developer=Entwickler
browseFileTitle=Datei durchsuchen
browse=Durchsuchen
browser=Browser
selectFileFromComputer=Eine Datei von diesem Computer auswählen
links=Nützliche Links
website=Website
documentation=Dokumentation
discordDescription=Dem Discord-Server beitreten
security=Sicherheit
securityPolicy=Sicherheitsinformationen
securityPolicyDescription=Lies die detaillierte Sicherheitsrichtlinie
privacy=Datenschutzrichtlinie
privacyDescription=Lies die Datenschutzbestimmungen für die XPipe-Anwendung
slackDescription=Dem Slack-Arbeitsbereich beitreten
support=Unterstützung
githubDescription=Schau dir das GitHub-Repository an
openSourceNotices=Open-Source-Hinweise
xPipeClient=XPipe Desktop
checkForUpdates=Nach Updates suchen
checkForUpdatesDescription=Ein Update herunterladen, wenn es eins gibt
lastChecked=Zuletzt geprüft
version=Version
#custom
build=Build
runtimeVersion=Laufzeitversion
virtualMachine=Virtuelle Maschine
updateReady=Update installieren
updateReadyPortable=Update auschecken
updateReadyDescription=Ein Update wurde heruntergeladen und ist bereit zur Installation
updateReadyDescriptionPortable=Ein Update ist zum Download verfügbar
updateRestart=Neustart zur Aktualisierung
never=Niemals
updateAvailableTooltip=Update verfügbar
visitGithubRepository=GitHub Repository besuchen
updateAvailable=Update verfügbar: $VERSION$
downloadUpdate=Update herunterladen
legalAccept=Ich akzeptiere die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
confirm=Bestätige
print=Drucken
whatsNew=Was ist neu in der Version $VERSION$ ($DATE$)
antivirusNoticeTitle=Ein Hinweis auf Antivirenprogramme
updateChangelogAlertTitle=Changelog
greetingsAlertTitle=Willkommen bei XPipe
gotIt=Verstanden
eula=Endbenutzer-Lizenzvertrag
news=Nachrichten
introduction=Einführung
privacyPolicy=Datenschutzrichtlinie
agree=Zustimmen
disagree=Widerspreche
directories=Verzeichnisse
logFile=Log-Datei
logFiles=Log-Dateien
logFilesAttachment=Log-Dateien
issueReporter=Ausgabe Reporter
openCurrentLogFile=Log-Dateien
openCurrentLogFileDescription=Die Protokolldatei der aktuellen Sitzung öffnen
openLogsDirectory=Logs-Verzeichnis öffnen
installationFiles=Installationsdateien
openInstallationDirectory=Installationsdateien
openInstallationDirectoryDescription=XPipe-Installationsverzeichnis öffnen
launchDebugMode=Debug-Modus
launchDebugModeDescription=XPipe im Debug-Modus neu starten
extensionInstallTitle=Herunterladen
extensionInstallDescription=Diese Aktion erfordert zusätzliche Bibliotheken von Drittanbietern, die nicht von XPipe vertrieben werden. Du kannst sie hier automatisch installieren. Die Komponenten werden dann von der Website des Anbieters heruntergeladen:
extensionInstallLicenseNote=Durch das Herunterladen und die automatische Installation erklärst du dich mit den Bedingungen der Lizenzen von Drittanbietern einverstanden:
license=Lizenz
installRequired=Installation erforderlich
restore=Wiederherstellen
restoreAllSessions=Alle Sitzungen wiederherstellen
connectionTimeout=Zeitüberschreitung beim Verbindungsstart
connectionTimeoutDescription=Die Zeit in Sekunden, die auf eine Antwort gewartet wird, bevor eine Verbindung als beendet gilt. Wenn einige deiner Fernsysteme lange brauchen, um sich zu verbinden, kannst du versuchen, diesen Wert zu erhöhen.
useBundledTools=Gebündelte OpenSSH-Tools verwenden
useBundledToolsDescription=Ziehe die gebündelte Version des openssh-Clients deiner lokal installierten Version vor.\n\nDiese Version ist in der Regel aktueller als die auf deinem System mitgelieferte und unterstützt möglicherweise zusätzliche Funktionen. Damit entfällt auch die Notwendigkeit, diese Tools überhaupt zu installieren.\n\nZur Anwendung ist ein Neustart erforderlich.
appearance=Erscheinungsbild
integrations=Integrationen
uiOptions=UI Optionen
theme=Thema
localShell=Lokale Shell
themeDescription=Dein bevorzugtes Anzeigethema
dontAutomaticallyStartVmSshServer=SSH-Server für VMs bei Bedarf nicht automatisch starten
dontAutomaticallyStartVmSshServerDescription=Jede Shell-Verbindung zu einer VM, die in einem Hypervisor läuft, wird über SSH hergestellt. XPipe kann bei Bedarf automatisch den installierten SSH-Server starten. Wenn du das aus Sicherheitsgründen nicht möchtest, kannst du dieses Verhalten mit dieser Option einfach deaktivieren.
confirmGitShareTitle=Bestätige die Git-Freigabe
confirmGitShareHeader=Dadurch wird die Datei in deinen Git-Datenspeicher kopiert und deine Änderungen werden übertragen. Willst du fortfahren?
gitShareFileTooltip=Datei zum Git Vault-Datenverzeichnis hinzufügen, damit sie automatisch synchronisiert wird.\n\n Diese Aktion kann nur verwendet werden, wenn der Git Vault in den Einstellungen aktiviert ist.
performanceMode=Leistungsmodus
performanceModeDescription=Deaktiviert alle visuellen Effekte, die nicht zur Verbesserung der Anwendungsleistung erforderlich sind.
dontAcceptNewHostKeys=Neue SSH-Hostschlüssel nicht automatisch akzeptieren
dontAcceptNewHostKeysDescription=XPipe akzeptiert standardmäßig automatisch Hostschlüssel von Systemen, auf denen dein SSH-Client keinen bekannten Hostschlüssel gespeichert hat. Wenn sich jedoch ein bekannter Host-Schlüssel geändert hat, wird die Verbindung verweigert, bis du den neuen Schlüssel akzeptierst.\n\nWenn du dieses Verhalten deaktivierst, kannst du alle Host-Schlüssel überprüfen, auch wenn es zunächst keinen Konflikt gibt.
uiScale=UI-Skala
uiScaleDescription=Ein benutzerdefinierter Skalierungswert, der unabhängig von der systemweiten Anzeigeskala eingestellt werden kann. Die Werte sind in Prozent angegeben, d.h. ein Wert von 150 führt zu einer Skalierung der Benutzeroberfläche von 150%.\n\nDie Anwendung erfordert einen Neustart.
editorProgram=Editor Programm
editorProgramDescription=Der Standard-Texteditor, der beim Bearbeiten von Textdaten aller Art verwendet wird.
windowOpacity=Fenster-Opazität
windowOpacityDescription=Ändert die Deckkraft des Fensters, um zu verfolgen, was im Hintergrund passiert.
useSystemFont=Systemschriftart verwenden
openDataDir=Verzeichnis der Tresordaten
openDataDirButton=Datenverzeichnis öffnen
openDataDirDescription=Wenn du zusätzliche Dateien, wie z.B. SSH-Schlüssel, systemübergreifend mit deinem Git-Repository synchronisieren möchtest, kannst du sie in das Verzeichnis Speicherdaten legen. Bei allen Dateien, die dort referenziert werden, werden die Dateipfade auf allen synchronisierten Systemen automatisch angepasst.
#custom
updates=Updates
passwordKey=Passwortschlüssel
selectAll=Alles auswählen
command=Befehl
advanced=Fortgeschrittene
thirdParty=Open-Source-Hinweise
eulaDescription=Lies die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für die XPipe-Anwendung
thirdPartyDescription=Die Open-Source-Lizenzen von Bibliotheken Dritter anzeigen
workspaceLock=Master-Passphrase
enableGitStorage=Git-Synchronisation einschalten
sharing=Teilen
sync=Synchronisation
enableGitStorageDescription=Wenn diese Funktion aktiviert ist, initialisiert XPipe ein Git-Repository für die Speicherung der Verbindungsdaten und überträgt alle Änderungen in dieses Repository. Beachte, dass dafür git installiert sein muss und dass dies die Lade- und Speichervorgänge verlangsamen kann.\n\nAlle Kategorien, die synchronisiert werden sollen, müssen explizit als gemeinsam genutzt gekennzeichnet werden.\n\nErfordert einen Neustart, um angewendet zu werden.
storageGitRemote=Git Remote URL
storageGitRemoteDescription=Wenn diese Option gesetzt ist, zieht XPipe beim Laden automatisch alle Änderungen und überträgt sie beim Speichern an das entfernte Repository. So kannst du deine Konfigurationsdaten zwischen mehreren XPipe-Installationen austauschen. Es werden sowohl HTTP- als auch SSH-URLs unterstützt. Beachte, dass dies die Lade- und Speichervorgänge verlangsamen kann.\n\nErfordert einen Neustart zur Anwendung.
vault=Tresor
workspaceLockDescription=Legt ein benutzerdefiniertes Passwort fest, um alle in XPipe gespeicherten sensiblen Daten zu verschlüsseln. Dies erhöht die Sicherheit, da es eine zusätzliche Verschlüsselungsebene für deine gespeicherten sensiblen Daten bietet. Du wirst dann beim Start von XPipe aufgefordert, das Passwort einzugeben.
useSystemFontDescription=Legt fest, ob deine Systemschriftart oder die von XPipe verwendete Standardschriftart (Roboto) verwendet werden soll.
tooltipDelay=Tooltip-Verzögerung
tooltipDelayDescription=Die Anzahl der Millisekunden, die gewartet wird, bis ein Tooltip angezeigt wird.
fontSize=Schriftgröße
windowOptions=Fensteroptionen
saveWindowLocation=Speicherort des Fensters
saveWindowLocationDescription=Legt fest, ob die Fensterkoordinaten gespeichert und bei Neustarts wiederhergestellt werden sollen.
startupShutdown=Starten / Herunterfahren
showChildCategoriesInParentCategory=Unterkategorien in der übergeordneten Kategorie anzeigen
showChildCategoriesInParentCategoryDescription=Ob alle Verbindungen, die sich in Unterkategorien befinden, einbezogen werden sollen, wenn eine bestimmte übergeordnete Kategorie ausgewählt wird.\n\nWenn dies deaktiviert ist, verhalten sich die Kategorien eher wie klassische Ordner, die nur ihren direkten Inhalt zeigen, ohne Unterordner einzubeziehen.
condenseConnectionDisplay=Verbindungsanzeige verdichten
condenseConnectionDisplayDescription=Nimm für jede Verbindung der obersten Ebene weniger Platz in der Vertikalen ein, um die Verbindungsliste zu komprimieren.
enforceWindowModality=Fenstermodalität erzwingen
enforceWindowModalityDescription=Bewirkt, dass sekundäre Fenster, wie z. B. das Dialogfeld zum Herstellen einer Verbindung, alle Eingaben für das Hauptfenster blockieren, solange sie geöffnet sind. Das ist nützlich, wenn du manchmal falsch klickst.
openConnectionSearchWindowOnConnectionCreation=Fenster für die Verbindungssuche bei der Verbindungserstellung öffnen
openConnectionSearchWindowOnConnectionCreationDescription=Ob beim Hinzufügen einer neuen Shell-Verbindung automatisch das Fenster zur Suche nach verfügbaren Unterverbindungen geöffnet werden soll oder nicht.
workflow=Workflow
system=System
application=Anwendung
storage=Speicherung
runOnStartup=Beim Starten ausführen
closeBehaviour=Verhalten schließen
closeBehaviourDescription=Legt fest, wie XPipe beim Schließen des Hauptfensters vorgehen soll.
language=Sprache
languageDescription=Die zu verwendende Anzeigesprache.\n\nBeachte, dass diese automatische Übersetzungen als Basis verwenden und über Beiträge angepasst werden.
lightTheme=Licht-Thema
darkTheme=Dunkles Thema
exit=XPipe beenden
continueInBackground=Weiter im Hintergrund
minimizeToTray=In die Taskleiste minimieren
closeBehaviourAlertTitle=Schließverhalten einstellen
closeBehaviourAlertTitleHeader=Wähle aus, was beim Schließen des Fensters passieren soll. Alle aktiven Verbindungen werden geschlossen, wenn die Anwendung heruntergefahren wird.
startupBehaviour=Startverhalten
startupBehaviourDescription=Steuert das Standardverhalten der Desktop-Anwendung, wenn XPipe gestartet wird.
clearCachesAlertTitle=Cache säubern
clearCachesAlertTitleHeader=Willst du alle XPipe-Caches löschen?
clearCachesAlertTitleContent=Beachte, dass dadurch alle Daten gelöscht werden, die zur Verbesserung des Nutzererlebnisses gespeichert wurden.
startGui=GUI starten
startInTray=Start im Tray
startInBackground=Start im Hintergrund
clearCaches=Caches löschen ...
clearCachesDescription=Alle Cache-Daten löschen
apply=Anwenden
cancel=Abbrechen
notAnAbsolutePath=Kein absoluter Pfad
notADirectory=Nicht ein Verzeichnis
notAnEmptyDirectory=Kein leeres Verzeichnis
automaticallyUpdate=Nach Updates suchen
automaticallyUpdateDescription=Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Informationen über neue Versionen automatisch abgerufen, während XPipe läuft. Es wird kein Updater im Hintergrund ausgeführt, und du musst die Installation von Updates immer noch explizit bestätigen.
sendAnonymousErrorReports=Anonyme Fehlerberichte senden
sendUsageStatistics=Anonyme Nutzungsstatistiken senden
storageDirectory=Speicherverzeichnis
storageDirectoryDescription=Der Ort, an dem XPipe alle Verbindungsinformationen speichern soll. Diese Einstellung wird erst beim nächsten Neustart übernommen. Wenn du diese Einstellung änderst, werden die Daten aus dem alten Verzeichnis nicht in das neue kopiert.
logLevel=Log-Level
appBehaviour=Verhalten der Anwendung
logLevelDescription=Die Protokollstufe, die beim Schreiben von Protokolldateien verwendet werden sollte.
developerMode=Entwickler-Modus
developerModeDescription=Wenn diese Option aktiviert ist, hast du Zugriff auf eine Reihe von zusätzlichen Optionen, die für die Entwicklung nützlich sind. Nur aktiv nach einem Neustart.
editor=Editor
custom=Benutzerdefiniert
passwordManagerCommand=Passwortmanager-Befehl
passwordManagerCommandDescription=Der Befehl, der ausgeführt werden soll, um Passwörter abzurufen. Der Platzhalterstring $KEY wird beim Aufruf durch den zitierten Passwortschlüssel ersetzt. Dies sollte deinen Passwortmanager CLI aufrufen, um das Passwort auf stdout auszugeben, z.B. mypassmgr get $KEY.\n\nDann kannst du den Schlüssel so einstellen, dass er immer dann abgerufen wird, wenn du eine Verbindung aufbaust, die ein Passwort erfordert.
passwordManagerCommandTest=Passwort-Manager testen
passwordManagerCommandTestDescription=Du kannst hier testen, ob die Ausgabe korrekt aussieht, wenn du einen Passwortmanager-Befehl eingerichtet hast. Der Befehl sollte nur das Passwort selbst auf stdout ausgeben, keine andere Formatierung sollte in der Ausgabe enthalten sein.
preferEditorTabs=Lieber neue Tabs öffnen
preferEditorTabsDescription=Legt fest, ob XPipe versuchen soll, neue Tabs in dem von dir gewählten Editor zu öffnen, anstatt neue Fenster zu öffnen.\n\nBeachte, dass nicht jeder Editor dies unterstützt.
customEditorCommand=Benutzerdefinierter Editor-Befehl
customEditorCommandDescription=Der Befehl, der ausgeführt werden soll, um den benutzerdefinierten Editor zu starten.\n\nDie Platzhalterzeichenfolge $FILE wird beim Aufruf durch den absoluten Dateinamen in Anführungszeichen ersetzt. Denke daran, den ausführbaren Pfad deines Editors in Anführungszeichen zu setzen, wenn er Leerzeichen enthält.
editorReloadTimeout=Zeitüberschreitung beim Neuladen des Editors
editorReloadTimeoutDescription=Die Anzahl der Millisekunden, die gewartet wird, bevor eine Datei nach einer Aktualisierung gelesen wird. Dadurch werden Probleme vermieden, wenn dein Editor beim Schreiben oder Freigeben von Dateisperren langsam ist.
encryptAllVaultData=Alle Tresordaten verschlüsseln
encryptAllVaultDataDescription=Wenn diese Option aktiviert ist, wird jeder Teil der Verbindungsdaten im Tresor verschlüsselt und nicht nur die Geheimnisse innerhalb der Daten. Dadurch wird eine weitere Sicherheitsebene für andere Parameter wie Benutzernamen, Hostnamen usw. geschaffen, die im Tresor standardmäßig nicht verschlüsselt sind.\n\nDiese Option macht den Verlauf und die Diffs deines Git-Tresors unbrauchbar, da du die ursprünglichen Änderungen nicht mehr sehen kannst, sondern nur noch die binären Änderungen.
vaultSecurity=Tresor-Sicherheit
developerDisableUpdateVersionCheck=Update-Versionsprüfung deaktivieren
developerDisableUpdateVersionCheckDescription=Legt fest, ob der Update-Checker die Versionsnummer bei der Suche nach einem Update ignorieren soll.
developerDisableGuiRestrictions=GUI-Einschränkungen deaktivieren
developerDisableGuiRestrictionsDescription=Steuert, ob bestimmte deaktivierte Aktionen noch über die Benutzeroberfläche ausgeführt werden können.
developerShowHiddenEntries=Versteckte Einträge anzeigen
developerShowHiddenEntriesDescription=Wenn aktiviert, werden versteckte und interne Datenquellen angezeigt.
developerShowHiddenProviders=Versteckte Anbieter anzeigen
developerShowHiddenProvidersDescription=Legt fest, ob versteckte und interne Verbindungs- und Datenquellenanbieter im Erstellungsdialog angezeigt werden sollen.
developerDisableConnectorInstallationVersionCheck=Connector-Versionsprüfung deaktivieren
developerDisableConnectorInstallationVersionCheckDescription=Legt fest, ob der Update-Checker die Versionsnummer ignoriert, wenn er die Version eines XPipe-Anschlusses prüft, der auf einem entfernten Computer installiert ist.
shellCommandTest=Shell-Befehlstest
shellCommandTestDescription=Führe einen Befehl in der Shell-Sitzung aus, die intern von XPipe verwendet wird.
terminal=Terminal
terminalEmulator=Terminal-Emulator
terminalConfiguration=Terminal-Konfiguration
editorConfiguration=Editor-Konfiguration
defaultApplication=Standardanwendung
terminalEmulatorDescription=Das Standardterminal, das beim Öffnen einer beliebigen Shell-Verbindung verwendet wird. Diese Anwendung wird nur zu Anzeigezwecken verwendet, das gestartete Shell-Programm hängt von der Shell-Verbindung selbst ab.
program=Programm
customTerminalCommand=Benutzerdefinierter Terminalbefehl
customTerminalCommandDescription=Der auszuführende Befehl, um das benutzerdefinierte Terminal mit einem bestimmten Befehl zu öffnen.\n\nXPipe erstellt ein temporäres Launcher-Shell-Skript für dein Terminal, das ausgeführt wird. Die Platzhalterzeichenfolge $CMD in dem von dir angegebenen Befehl wird beim Aufruf durch das eigentliche Launcher-Skript ersetzt. Denke daran, den ausführbaren Pfad deines Terminals in Anführungszeichen zu setzen, wenn er Leerzeichen enthält.
preferTerminalTabs=Lieber neue Tabs öffnen
preferTerminalTabsDisabled=Ziehe es vor, neue Tabs zu öffnen.\n\n Das aktuell ausgewählte Terminal $TERM$ unterstützt das Öffnen von Tabs über das CLI nicht.
preferTerminalTabsDescription=Legt fest, ob XPipe versucht, neue Tabs in dem von dir gewählten Terminal zu öffnen, anstatt neue Fenster zu öffnen.\n\nBeachte, dass nicht jedes Terminal dies unterstützt.
clearTerminalOnInit=Terminal bei Init löschen
clearTerminalOnInitDescription=Wenn diese Funktion aktiviert ist, führt XPipe einen Löschbefehl aus, wenn eine neue Terminalsitzung gestartet wird, um unnötige Ausgaben zu entfernen.
enableFastTerminalStartup=Schnelles Starten des Terminals aktivieren
enableFastTerminalStartupDescription=Wenn diese Option aktiviert ist, werden Terminalsitzungen nach Möglichkeit schneller gestartet.\n\n Dadurch werden einige Startprüfungen übersprungen und die angezeigten Systeminformationen nicht aktualisiert. Eventuelle Verbindungsfehler werden nur im Terminal angezeigt.
dontCachePasswords=Aufgeforderte Passwörter nicht zwischenspeichern
dontCachePasswordsDescription=Legt fest, ob abgefragte Passwörter von XPipe intern zwischengespeichert werden sollen, damit du sie in der aktuellen Sitzung nicht erneut eingeben musst.\n\nIst dieses Verhalten deaktiviert, musst du die abgefragten Anmeldedaten jedes Mal neu eingeben, wenn sie vom System verlangt werden.
denyTempScriptCreation=Temporäre Skripterstellung verweigern
denyTempScriptCreationDescription=Um einige seiner Funktionen zu realisieren, erstellt XPipe manchmal temporäre Shell-Skripte auf einem Zielsystem, um die einfache Ausführung einfacher Befehle zu ermöglichen. Diese enthalten keine sensiblen Informationen und werden nur zu Implementierungszwecken erstellt.\n\nWenn dieses Verhalten deaktiviert ist, erstellt XPipe keine temporären Dateien auf einem entfernten System. Diese Option ist in hochsicheren Kontexten nützlich, in denen jede Dateisystemänderung überwacht wird. Wenn diese Option deaktiviert ist, funktionieren einige Funktionen, z. B. Shell-Umgebungen und Skripte, nicht wie vorgesehen.
disableCertutilUse=Die Verwendung von certutil unter Windows deaktivieren
useLocalFallbackShell=Lokale Fallback-Shell verwenden
useLocalFallbackShellDescription=Wechsle zu einer anderen lokalen Shell, um lokale Vorgänge zu bearbeiten. Unter Windows ist dies die PowerShell, auf anderen Systemen die Bourne Shell.\n\nDiese Option kann verwendet werden, wenn die normale lokale Standard-Shell deaktiviert oder bis zu einem gewissen Grad beschädigt ist. Einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht wie erwartet, wenn diese Option aktiviert ist.\n\nDie Anwendung erfordert einen Neustart.
disableCertutilUseDescription=Aufgrund verschiedener Unzulänglichkeiten und Bugs in cmd.exe werden temporäre Shell-Skripte mit certutil erstellt, indem es zur Dekodierung von base64-Eingaben verwendet wird, da cmd.exe bei Nicht-ASCII-Eingaben versagt. XPipe kann dafür auch die PowerShell verwenden, aber das ist langsamer.\n\nDamit wird die Verwendung von certutil auf Windows-Systemen deaktiviert, um einige Funktionen zu realisieren und stattdessen auf die PowerShell zurückzugreifen. Das könnte einige AVs freuen, da einige von ihnen die Verwendung von certutil blockieren.
disableTerminalRemotePasswordPreparation=Terminal-Fernpasswortvorbereitung deaktivieren
disableTerminalRemotePasswordPreparationDescription=In Situationen, in denen eine Remote-Shell-Verbindung, die über mehrere Zwischensysteme geht, im Terminal aufgebaut werden soll, kann es erforderlich sein, alle erforderlichen Kennwörter auf einem der Zwischensysteme vorzubereiten, damit alle Abfragen automatisch ausgefüllt werden können.\n\nWenn du nicht möchtest, dass die Kennwörter jemals an ein Zwischensystem übertragen werden, kannst du dieses Verhalten deaktivieren. Jedes erforderliche Zwischenpasswort wird dann beim Öffnen im Terminal selbst abgefragt.
more=Mehr