xpipe/lang/proc/strings/translations_de.properties
2024-05-06 00:14:14 +00:00

325 lines
18 KiB
Properties

showInternalPods=Interne Pods anzeigen
showAllNamespaces=Alle Namespaces anzeigen
showInternalContainers=Interne Container anzeigen
refresh=Aktualisieren
vmwareGui=GUI starten
monitorVm=VM überwachen
addCluster=Cluster hinzufügen ...
showNonRunningInstances=Nicht laufende Instanzen anzeigen
vmwareGuiDescription=Ob eine virtuelle Maschine im Hintergrund oder in einem Fenster gestartet werden soll.
vmwareEncryptionPassword=Verschlüsselungspasswort
vmwareEncryptionPasswordDescription=Das optionale Passwort, das zur Verschlüsselung der VM verwendet wird.
vmwarePasswordDescription=Das erforderliche Passwort für den Gastbenutzer.
vmwarePassword=Benutzer-Passwort
vmwareUser=Gast-Benutzer
runTempContainer=Temporärer Container ausführen
vmwareUserDescription=Der Benutzername deines primären Gastbenutzers
dockerTempRunAlertTitle=Temporärer Container ausführen
dockerTempRunAlertHeader=Damit wird ein Shell-Prozess in einem temporären Container ausgeführt, der automatisch entfernt wird, sobald er gestoppt wird.
#custom
imageName=Imagename
imageNameDescription=Die zu verwendende Kennung des Containerbildes
containerName=Container-Name
containerNameDescription=Der optionale benutzerdefinierte Containername
vm=Virtuelle Maschine
yubikeyPiv=Yubikey PIV (Pro)
vmDescription=Die zugehörige Konfigurationsdatei.
vmwareScan=VMware Desktop-Hypervisoren
library=Bibliothek
customPkcs11Library=Benutzerdefinierte PKCS#11-Bibliothek (Pro)
vmwareMachine.displayName=VMware Virtuelle Maschine
vmwareMachine.displayDescription=Verbindung zu einer virtuellen Maschine über SSH
vmwareInstallation.displayName=VMware Desktop Hypervisor Installation
vmwareInstallation.displayDescription=Interaktion mit den installierten VMs über deren CLI
start=Start
stop=Stopp
pause=Pause
rdpTunnelHost=Tunnel-Host
rdpTunnelHostDescription=Die optionale SSH-Verbindung, die als Tunnel verwendet wird
rdpFileLocation=Dateispeicherort
rdpFileLocationDescription=Der Dateipfad der .rdp-Datei
rdpPasswordAuthentication=Passwort-Authentifizierung
rdpPasswordAuthenticationDescription=Das Passwort zum Ausfüllen oder Kopieren in die Zwischenablage, je nach Client-Unterstützung
rdpFile.displayName=RDP-Dateiverbindung
rdpFile.displayDescription=Verbindung zu einem System über eine bestehende .rdp-Datei
requiredSshServerAlertTitle=SSH-Server einrichten
requiredSshServerAlertHeader=Es kann kein installierter SSH-Server in der VM gefunden werden.
requiredSshServerAlertContent=Um sich mit der VM zu verbinden, sucht XPipe nach einem laufenden SSH-Server, aber es wurde kein verfügbarer SSH-Server für die VM gefunden.
computerName=Computer Name
pssComputerNameDescription=Der Computername, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Es wird angenommen, dass er bereits in deinen vertrauenswürdigen Hosts enthalten ist.
credentialUser=Berechtigungsnachweis Benutzer
pssCredentialUserDescription=Der Benutzer, als der du dich anmeldest.
credentialPassword=Berechtigungsnachweis Passwort
pssCredentialPasswordDescription=Das Passwort des Benutzers.
sshConfig=SSH-Konfigurationsdateien
autostart=Automatisches Verbinden beim Start von XPipe
acceptHostKey=Host-Schlüssel akzeptieren
modifyHostKeyPermissions=Host Key Berechtigungen ändern
attachContainer=Am Container anhängen
openInVsCode=In VSCode öffnen
containerLogs=Containerprotokolle anzeigen
openSftpClient=In einem externen SFTP-Client öffnen
openTermius=In Termius öffnen
showInternalInstances=Interne Instanzen anzeigen
editPod=Pod bearbeiten
acceptHostKeyDescription=Vertraue dem neuen Host-Schlüssel und fahre fort
modifyHostKeyPermissionsDescription=Versuchen Sie, die Berechtigungen der Originaldatei zu entfernen, damit OpenSSH zufrieden ist
psSession.displayName=PowerShell Remote-Sitzung
psSession.displayDescription=Verbinden über New-PSSession und Enter-PSSession
sshLocalTunnel.displayName=Lokaler SSH-Tunnel
sshLocalTunnel.displayDescription=Einen SSH-Tunnel zu einem entfernten Host einrichten
sshRemoteTunnel.displayName=Entfernter SSH-Tunnel
sshRemoteTunnel.displayDescription=Einen umgekehrten SSH-Tunnel von einem entfernten Host aus aufbauen
sshDynamicTunnel.displayName=Dynamischer SSH-Tunnel
sshDynamicTunnel.displayDescription=Einen SOCKS-Proxy über eine SSH-Verbindung einrichten
shellEnvironmentGroup.displayName=Shell-Umgebungen
shellEnvironmentGroup.displayDescription=Shell-Umgebungen
shellEnvironment.displayName=Benutzerdefinierte Shell-Umgebung
shellEnvironment.displayDescription=Eine angepasste Shell-Init-Umgebung erstellen
shellEnvironment.informationFormat=$TYPE$ umgebung
shellEnvironment.elevatedInformationFormat=$ELEVATION$ $TYPE$ umgebung
environmentConnectionDescription=Die Basisverbindung, um eine Umgebung zu schaffen für
environmentScriptDescription=Das optionale benutzerdefinierte Init-Skript, das in der Shell ausgeführt wird
environmentSnippets=Skript-Schnipsel
commandSnippetsDescription=Die optionalen vordefinierten Skriptschnipsel, die zuerst ausgeführt werden
environmentSnippetsDescription=Die optionalen vordefinierten Skript-Snippets, die bei der Initialisierung ausgeführt werden
shellTypeDescription=Der explizite Shell-Typ zum Starten
originPort=Ursprungsport
originAddress=Herkunftsadresse
remoteAddress=Entfernte Adresse
#custom
remotePort=Entfernter Port
remoteSourceAddress=Entfernte Quelladresse
remoteSourcePort=Entfernter Quellport
originDestinationPort=Ursprung-Ziel-Port
originDestinationAddress=Ursprüngliche Zieladresse
origin=Herkunft
remoteHost=Entfernter Host
address=Adresse
proxmox=Proxmox
proxmox.displayName=Proxmox
proxmox.displayDescription=Verbindung zu Systemen in einer virtuellen Umgebung von Proxmox
proxmoxVm.displayName=Proxmox VM
proxmoxVm.displayDescription=Verbindung zu einer virtuellen Maschine in einer Proxmox VE über SSH
proxmoxContainer.displayName=Proxmox Container
proxmoxContainer.displayDescription=Verbindung zu einem Container in einer Proxmox VE
sshDynamicTunnel.hostDescription=Das System, das als SOCKS-Proxy verwendet werden soll
sshDynamicTunnel.bindingDescription=An welche Adressen der Tunnel gebunden werden soll
sshRemoteTunnel.hostDescription=Das System, von dem aus der Ferntunnel zum Ursprung gestartet werden soll
sshRemoteTunnel.bindingDescription=An welche Adressen der Tunnel gebunden werden soll
sshLocalTunnel.hostDescription=Das System, zu dem der Tunnel geöffnet werden soll
sshLocalTunnel.bindingDescription=An welche Adressen der Tunnel gebunden werden soll
sshLocalTunnel.localAddressDescription=Die lokale Adresse zum Binden
sshLocalTunnel.remoteAddressDescription=Die zu bindende Remote-Adresse
cmd.displayName=Benutzerdefinierter Terminal-Befehl
cmd.displayDescription=Einen benutzerdefinierten Befehl auf einem System in deinem Terminal ausführen
k8sPod.displayName=Kubernetes Pod
k8sPod.displayDescription=Verbinden mit einem Pod und seinen Containern über kubectl
k8sContainer.displayName=Kubernetes Container
k8sContainer.displayDescription=Eine Shell für einen Container öffnen
k8sCluster.displayName=Kubernetes Cluster
k8sCluster.displayDescription=Verbinden mit einem Cluster und seinen Pods über kubectl
sshTunnelGroup.displayName=SSH-Tunnel
sshTunnelGroup.displayCategory=Alle Arten von SSH-Tunneln
podmanCmd.displayName=Podman CLI
podmanCmd.displayCategory=Zugriff auf Podman-Container über den CLI-Client
podmanContainers=Podman Container
local.displayName=Lokale Maschine
local.displayDescription=Die Shell des lokalen Rechners
cygwin=Cygwin
msys2=MSYS2
gitWindows=Git für Windows
gitForWindows.displayName=Git für Windows
gitForWindows.displayDescription=Zugriff auf deine lokale Git For Windows-Umgebung
msys2.displayName=MSYS2
msys2.displayDescription=Zugriff auf die Shells deiner MSYS2 Umgebung
cygwin.displayName=Cygwin
cygwin.displayDescription=Zugriff auf die Shells deiner Cygwin-Umgebung
namespace=Namespace
gitVaultIdentityStrategy=Git SSH Identität
gitVaultIdentityStrategyDescription=Wenn du dich entschieden hast, eine SSH-Git-URL als Remote zu verwenden und dein Remote-Repository eine SSH-Identität erfordert, dann setze diese Option.\n\nFalls du eine HTTP-URL angegeben hast, kannst du diese Option ignorieren.
dockerContainers=Docker-Container
lxdContainers=LXD-Container
dockerCmd.displayName=docker CLI-Client
dockerCmd.displayDescription=Zugriff auf Docker-Container über den Docker CLI-Client
lxdCmd.displayName=LXD CLI-Client
lxdCmd.displayDescription=Zugriff auf LXD-Container über das lxc CLI cient
wslCmd.displayName=wsl-Client
wslCmd.displayDescription=Zugriff auf WSL-Instanzen über das wsl CLI cient
k8sCmd.displayName=kubectl-Client
k8sCmd.displayDescription=Zugriff auf Kubernetes-Cluster über kubectl
k8sClusters=Kubernetes-Cluster
#custom
shells=Verfügbare Shells
startContainer=Container starten
stopContainer=Container anhalten
inspectContainer=Container inspizieren
k8sClusterNameDescription=Der Name des Kontexts, in dem sich der Cluster befindet.
pod=Pod
podName=Pod-Name
k8sClusterContext=Kontext
k8sClusterContextDescription=Der Name des Kontexts, in dem sich der Cluster befindet
k8sClusterNamespace=Namespace
k8sClusterNamespaceDescription=Der benutzerdefinierte Namespace oder der Standard-Namespace, falls leer
k8sConfigLocation=Config-Datei
k8sConfigLocationDescription=Die benutzerdefinierte kubeconfig-Datei oder die Standarddatei, wenn sie leer ist
inspectPod=Pod inspizieren
showAllContainers=Nicht laufende Container anzeigen
showAllPods=Nicht laufende Pods anzeigen
wsl=WSL
docker=Docker
k8sPodHostDescription=Der Host, auf dem sich der Pod befindet
k8sContainerDescription=Der Name des Kubernetes-Containers
k8sPodDescription=Der Name des Kubernetes-Pods
podDescription=Der Pod, auf dem sich der Container befindet
k8sClusterHostDescription=Der Host, über den auf den Cluster zugegriffen werden soll. Muss kubectl installiert und konfiguriert haben, um auf den Cluster zugreifen zu können.
script=Init-Skript
connection=Verbindung
shellCommand.displayName=Benutzerdefinierter Shell-Öffner-Befehl
shellCommand.displayDescription=Eine Standard-Shell über einen benutzerdefinierten Befehl öffnen
ssh.displayName=Einfache SSH-Verbindung
ssh.displayDescription=Verbindung über einen SSH-Befehlszeilen-Client
sshConfig.displayName=SSH-Konfigurationsdatei
sshConfig.displayDescription=Verbindung zu Hosts, die in einer SSH-Konfigurationsdatei definiert sind
sshConfigHost.displayName=SSH-Konfigurationsdatei Host
sshConfigHost.displayDescription=Sich mit einem in einer SSH-Konfigurationsdatei definierten Host verbinden
sshConfigHost.password=Passwort
sshConfigHost.passwordDescription=Gib das optionale Passwort für die Benutzeranmeldung an.
sshConfigHost.identityPassphrase=Identitäts-Passphrase
sshConfigHost.identityPassphraseDescription=Gib die optionale Passphrase für deinen Identitätsschlüssel an.
binary.displayName=Binär
binary.displayDescription=Binäre Daten
text.displayName=Text
shellCommand.hostDescription=Der Host, auf dem der Befehl ausgeführt werden soll
shellCommand.commandDescription=Der Befehl, mit dem eine Shell geöffnet wird
sshAgent=SSH-Agent
none=Keine
commandDescription=Die Befehle, die in einem Shell-Skript auf dem Host ausgeführt werden sollen.
commandHostDescription=Der Host, auf dem der Befehl ausgeführt werden soll
commandDataFlowDescription=Wie dieser Befehl Ein- und Ausgaben behandelt
commandElevationDescription=Diesen Befehl mit erweiterten Rechten ausführen
commandShellTypeDescription=Die Shell, die für diesen Befehl verwendet werden soll
ssh.passwordDescription=Das optionale Passwort, das bei der Authentifizierung verwendet wird
keyAuthentication=Schlüsselbasierte Authentifizierung
keyAuthenticationDescription=Die zu verwendende Authentifizierungsmethode, wenn eine schlüsselbasierte Authentifizierung erforderlich ist.
dontInteractWithSystem=Nicht mit dem System interagieren (Pro)
dontInteractWithSystemDescription=Versuche nicht, den Typ der Shell und des Betriebssystems zu identifizieren
sshForwardX11=X11 weiterleiten
sshForwardX11Description=Aktiviert die X11-Weiterleitung für die Verbindung
customAgent=Benutzerdefinierter Agent
identityAgent=Identitätsagent
ssh.proxyDescription=Der optionale Proxy-Host, der beim Aufbau der SSH-Verbindung verwendet wird. Es muss ein SSH-Client installiert sein.
usage=Verwendung
wslHostDescription=Der Host, auf dem sich die WSL-Instanz befindet. Muss wsl installiert haben.
wslDistributionDescription=Der Name der WSL-Instanz
wslUsernameDescription=Der explizite Benutzername, mit dem du dich anmeldest. Wenn er nicht angegeben wird, wird der Standardbenutzername verwendet.
wslPasswordDescription=Das Passwort des Benutzers, das für sudo-Befehle verwendet werden kann.
dockerHostDescription=Der Host, auf dem sich der Docker-Container befindet. Muss Docker installiert haben.
dockerContainerDescription=Der Name des Docker-Containers
lxdHostDescription=Der Host, auf dem sich der LXD-Container befindet. Muss lxc installiert haben.
lxdContainerDescription=Der Name des LXD-Containers
localMachine=Lokale Maschine
rootScan=Root-Shell-Umgebung
loginEnvironmentScan=Benutzerdefinierte Anmeldeumgebung
k8sScan=Kubernetes-Cluster
options=Optionen
dockerRunningScan=Docker-Container ausführen
dockerAllScan=Alle Docker-Container
wslScan=WSL-Instanzen
sshScan=SSH-Konfigurationsverbindungen
requiresElevation=Erhöht ausführen
default=Standard
wslHost=WSL-Host
timeout=Timeout
installLocation=Installationsort
installLocationDescription=Der Ort, an dem deine $NAME$ Umgebung installiert ist
wsl.displayName=Windows Subsystem für Linux
wsl.displayDescription=Verbindung zu einer WSL-Instanz unter Windows
docker.displayName=Docker Container
docker.displayDescription=Mit einem Docker-Container verbinden
podman.displayName=Podman Container
podman.displayDescription=Mit einem Podman-Container verbinden
lxd.displayName=LXD-Container
lxd.displayDescription=Verbindung zu einem LXD-Container über lxc
container=Container
host=Host
port=Port
user=Benutzer
password=Passwort
method=Methode
uri=URL
proxy=Proxy
distribution=Vertrieb
username=Benutzername
shellType=Shell-Typ
browseFile=Datei durchsuchen
openShell=Shell im Terminal öffnen
openCommand=Befehl im Terminal ausführen
editFile=Datei bearbeiten
description=Beschreibung
keyFile=Identitätsdatei
keyPassword=Passphrase
key=Schlüssel
furtherCustomization=Weitere Anpassungen
furtherCustomizationDescription=Weitere Konfigurationsoptionen findest du in den ssh-Konfigurationsdateien
location=Standort
browse=Durchsuchen
locationDescription=Der Dateipfad deines entsprechenden privaten Schlüssels
configHost=Host
configHostDescription=Der Host, auf dem sich die Konfiguration befindet
configLocation=Config-Speicherort
configLocationDescription=Der Dateipfad der Konfigurationsdatei
pageant=Pageant
gpgAgent=GPG Agent (Pro)
gateway=Gateway
gatewayDescription=Das optionale Gateway, das bei der Verbindung verwendet wird.
connectionInformation=Verbindungsinformationen
connectionInformationDescription=Mit welchem System soll eine Verbindung hergestellt werden?
passwordAuthentication=Passwort-Authentifizierung
passwordDescription=Das optionale Passwort, das zur Authentifizierung verwendet wird.
sshConfigString.displayName=Angepasste SSH-Verbindung
sshConfigString.displayDescription=Eine vollständig angepasste SSH-Verbindung erstellen
sshConfigStringContent=Konfiguration
sshConfigStringContentDescription=SSH-Optionen für die Verbindung im OpenSSH-Config-Format
vnc.displayName=VNC-Verbindung
vnc.displayDescription=Eine VNC-Sitzung über einen SSH-Tunnel öffnen
#custom
binding=Bindings
vncPortDescription=Der Port, an dem der VNC-Server lauscht
vncUsername=Benutzername
vncUsernameDescription=Der optionale VNC-Benutzername
vncPassword=Passwort
vncPasswordDescription=Das VNC-Passwort
x11WslInstance=X11 Forward WSL-Instanz
x11WslInstanceDescription=Die lokale Windows Subsystem für Linux-Distribution, die als X11-Server verwendet werden soll, wenn die X11-Weiterleitung in einer SSH-Verbindung genutzt wird. Diese Distribution muss eine WSL2-Distribution sein.\n\nErfordert einen Neustart zur Anwendung.
openAsRoot=Als Root öffnen
openInVsCodeRemote=Öffnen in VSCode remote
openInWSL=In WSL öffnen
launch=Starten
sshTrustKeyHeader=Der Hostschlüssel ist nicht bekannt und du hast die manuelle Überprüfung des Hostschlüssels aktiviert.
sshTrustKeyTitle=Unbekannter Host-Schlüssel
vnc=VNC-Verbindungen
rdpTunnel.displayName=RDP-Verbindung über SSH
rdpTunnel.displayDescription=Verbinden über RDP über eine getunnelte SSH-Verbindung
rdpEnableDesktopIntegration=Aktiviere die Desktop-Integration
rdpEnableDesktopIntegrationDescription=Remote-Anwendungen ausführen, wenn die RDP-Zulassungsliste dies zulässt
rdpSetupAdminTitle=RDP-Einrichtung erforderlich
rdpSetupAllowTitle=RDP-Fernanwendung
rdpSetupAllowHeader=Das direkte Starten von Remote-Anwendungen ist auf diesem System derzeit nicht erlaubt. Willst du das aktivieren?
rdpSetupAllowContent=So kannst du deine Fernanwendungen direkt von XPipe aus starten, indem du die Zulassungsliste für RDP-Fernanwendungen deaktivierst.
rdp=RDP
wslX11SetupTitle=WSL X11-Einrichtung
wslX11SetupHeader=XPipe kann deine lokale WSL-Distribution nutzen, um als X11-Anzeigeserver zu fungieren. Möchtest du X11 auf $DIST$ einrichten?
wslX11SetupContent=Dies installiert die grundlegenden X11-Pakete auf der WSL-Distribution und kann eine Weile dauern. Du kannst auch im Einstellungsmenü ändern, welche Distribution verwendet wird.
command=Befehl
commandGroup=Befehlsgruppe
vncSystem=VNC-Zielsystem
vncSystemDescription=Das eigentliche System, mit dem interagiert werden soll. Dies ist normalerweise dasselbe wie der Tunnel-Host
vncHost=Entfernter Tunnel-Host
vncHostDescription=Das System, auf dem der VNC-Server läuft
gitVaultTitle=Git-Tresor
gitVaultForcePushHeader=Willst du den Push zum entfernten Repository erzwingen?
gitVaultForcePushContent=Dadurch werden alle Inhalte des entfernten Repositorys vollständig durch dein lokales Repository ersetzt, einschließlich des Verlaufs.
gitVaultOverwriteLocalHeader=Willst du deinen lokalen Tresor außer Kraft setzen?
gitVaultOverwriteLocalContent=Dadurch werden alle lokalen Inhalte vollständig durch das entfernte Repository ersetzt, einschließlich des Verlaufs.